Altersthemen und Generationenfragen
Gespräche über das Altern und die damit verbundenen Herausforderungen sind Gespräche über möglicherweise schwierige Situationen oder Konflikte in der Familie bzw. im nächsten Umfeld. Ziel ist es, die für alle Beteiligten bestmöglichen Veränderungen und Anpassungen zu erkennen und gute Lösungen zu finden.
Sie wissen am besten, was sie brauchen und was Sie sich wünschen. Generationen im Dialog unterstützt Sie bei der Lösungsfindung mit Werkzeugen aus systemischem Coaching und Mediation.
Miteinander reden, nicht aneinander vorbei!
Nachfolgend finden Sie eine (nicht abschliessende) Zusammenstellung von Alters- und Generationenthemen, bei welchen Sie möglicherweise Klärungsbedarf sehen und die im Gespräch gelöst werden können:
Alltagsgestaltung: Notwendigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse
Absehbare Veränderungen, wie z.B. der Übergang ins Pensionsalter oder ein möglicher Umzug
Paare überdenken ihr Zusammenleben basierend auf ihren (neuen) Wünschen und Bedürfnissen
Alleinstehende gestalten ihre nächste Lebensphase und klären Unterstüzungsangebote
Veränderte Erwartungen - Freizeit, Eigenzeit, gemeinsame Zeit - werden besprochen
Umgang mit zunehmendem Autonomieverlust
Familie: Angehörige, Unterstützung, Bedarf und Möglichkeiten
Auf Hilfe angewiesene Eltern klären und regeln mit ihren erwachsenen Kindern sowie weiteren Personen aus ihrem Umfeld die Unterstützung für heute und in der Zukunft
Familien mit einem pflegebedürftigen Mitglied finden Regelungen, welche die Wünsche und Möglichkeiten der Betroffenen aus den verschiedenen Generationen berücksichtigen
Geschwister klären ihre Beziehung zueinander
Paare oder Familien treffen Vorsorge: Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Erbschaftsregelungen, ...
Pflege: Betreuung, ambulant oder stationär
Die individuell bestmögliche Pflege und/oder Betreuung wird von den Betroffenen und Angehörigen gemeinsam besprochen und eingeleitet
Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen pflegenden Angehörigen und professionellen Pflegekräften - im ambulanten oder stationären Umfeld - werden Lösungen gefunden
Konflikte zwischen den Generationen sowie den (möglicherweise kulturell gemischten) Pflegeteams werden geklärt
Fallbeispiele zum Einsatz von Mediation bei Demenz
Fünf Geschwister - Fünf Sichtweisen zur Versorgung des Vaters |
Mutter und Tochter - Im Spannungsfeld von Selbstständigkeitswunsch und Verantwortungsgefühl |
Wenn der Ehemann immer unordentlicher und ungehaltener wird - Konflikt eines Ehepaars |
Quelle: Deutsche Stiftung Mediation |